Zum ersten Mal gibt es eine Solar-Windanlage auf einem deutschen Dach: ein weiteres innovatives Projekt um 'Energiepotenziale in Städten besser zu nutzen'. Dies ist auch ein weiterer Meilenstein für die Smart City Berlin, die damit das Potenzial vor allem von Flachdächern von Hochhäusern aufzeigt. Zudem wird durch die Deckung des Strombedarfes von Fahrstühlen und Licht eine Minderung der Betriebskosten für die Mieter erhofft.
Eine neuartige Photovoltaik-Windkraftanlage auf dem Dach eines Hochhauses in Spandau gewinnt Öko-Strom aus zwei Quellen zugleich: Sonnenstrahlen und Wind. Die Gewobag und die Berliner Stadtwerke setzen die Technik gemeinsam mit dem Schweizer Entwickler Anerdgy erstmals in Deutschland ein. Auf dem Dach des 12. Stockwerks eines Wohngebäudes wurden zehn „Windrails“ sowie zusätzliche Photovoltaik-Anlagen montiert, die zusammen rund 95.000 Kilowattstunden Ökostrom pro Jahr erzeugen und damit 45.000 Kilo CO2 pro Jahr vermeiden sollen.
